Wir nehmen Ihren
Datenschutz ernst!
Diese Seite ist SSL
verschlüsselt.

Neuer Trend – Tiny Häuser

Guten Tag,

ich heiße Dirk Daues und arbeite in der Filiale Buxtehude der Volksbank Stade-Cuxhaven eG als Baufinanzierungsspezialist.

Sie haben vielleicht schon von den sogenannten Tiny Houses gehört. Tatsächlich erhalten wir immer mehr Anfragen zu dieser sehr speziellen Art des Eigenheims, denn auch Tiny Häuser kosten Geld. Dabei ergeben sich natürlich gewisse Besonderheiten. Zum Einen mit dem Grundkonzept dieser Wohnform und zum Anderen mit der Rechtslage in Deutschland. Zuerst möchte ich aber kurz auf die Historie eingehen.

Die Gegenbewegung zu „Bigger is better“

Die ersten Tiny Häuser gab es schon in den 80er-Jahren. Oft dienten umgebaute Bau- oder Zirkuswagen als Basis der mobilen Varianten. Die in den USA lebende Architektin Sarah Susanka gilt als Mitbegründerin des Tiny House Movements. Nach der Finanzkrise von 2008/2009 erhielt diese Bewegung zusätzlichen Aufschwung. Mittlerweile erfreuen sich Tiny Häuser überall auf der Welt eines stetig wachsenden Zuspruchs. Die Vielfalt der Varianten und Ausstattungen wächst entsprechend weiter an.

Mobile Immobilie?

Wie ein Tiny Haus in Deutschland rechtlich behandelt wird, hängt davon ab, ob es sich um eine mobile oder eine stationäre Variante handelt. Als mobile Version muss ein Tiny Haus der StVZO entsprechen. Als Immobilie unterliegt es hingegen dem Baurecht. Beide Ausführungen benötigen einen Statik-Nachweis. Handelt es sich um ein Holzhaus, müssen auch die entsprechenden Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Wer sein Tiny Haus ausschließlich auf einem Camping-Platz aufstellen und bewohnen möchte, benötigt keine explizite Baugenehmigung.

Baufinanzierung oder Verbraucherkredit?

Tiny Häuser erhält man in guter Qualität bereits ab 50.000 Euro. Was über den jeweils verfügbaren Eigenanteil hinausgeht, muss also finanziert werden. Handelt es sich um ein stationäres Tiny Haus, kommt auch eine „echte“ Baufinanzierung infrage, die das Haus und das dazugehörige Grundstück als Sicherheit anerkennt und einbezieht. Entscheidet man sich aber für eine mobile Version, müssen die erforderlichen Sicherheiten in anderer Form erbracht werden, da das Tiny House dann eher einem Wohnmobil oder Wohnanhänger gleichgestellt wird.

Nachhaltig und energieeffizient?

Abhängig von der Bauart und der Größe des Tiny Hauses ist auch der Nachhaltigkeitsaspekt und die Energieeffizienz zu betrachten. Wer sich entscheidet, mit einem möglichst kleinen „Rucksack zu reisen“ und zu leben, verringert natürlich auch seinen Rohstoffkonsum. Was nicht benötigt und verbraucht werden muss, braucht erst gar nicht produziert zu werden. Grundsätzlich reduziert sich auch der Heizungs- und Strombedarf mit abnehmender Größe. Andererseits verschlechtert sich dann auch das Verhältnis zwischen zu dämmendem und zu heizendem Raumvolumen und der Hüllfläche.

Interessieren Sie sich auch für dieses Wohn- und Lebenskonzept, das immer mehr Befürworter findet? Dann sprechen Sie uns gerne direkt an. Wir finden dann gemeinsam heraus, welche Haus-Variante und welches Finanzierungsmodell am besten Ihren Vorstellungen entspricht. 

Beste Grüße,

Dirk Daues

Baufinanzierungsspezialist der Volksbank Stade-Cuxhaven

Energetisches Sanierungskonzept „Jork-Mitte“ wird umgesetzt.

Einen schönen guten Tag,

mein Name ist Jens Uhlmann, ich arbeite als Baufinanzierungsspezialist in der Niederlassung Altes Land der Volksbank Stade-Cuxhaven eG. Die Gemeinde Jork gehört zweifelsohne zu den lebenswertesten Orten im Alten Land. Die schönen alten Fachwerkhäuser und andere historische Gebäude machen den besonderen Charme von Jork aus. Nichtsdestotrotz entspricht ein erheblicher Teil der aus den 50er und 60er-Jahre stammenden Bauten nicht mehr den aktuellen Klimaschutzvorstellungen. Um den Charakter des Ortes zu erhalten, hat der Gemeinderat das integrierte energetische Sanierungskonzept „Jork-Mitte“ beschlossen. Die Unterstützung der Bewohner bei der energetischen Sanierung und die verkehrstechnischen Aspekte spielen hier eine große Rolle.

KfW fördert „Jork-Mitte“ drei Jahre lang mit 65 Prozent

Die KfW hat dem Förderantrag der Gemeinde Jork zugestimmt und trägt 65% des sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckenden Sanierungskonzeptes. Damit die Gebäude-Eigentümer die Unterstützung erhalten und die jeweiligen Investitionskosten für 15 Jahre von der Steuer absetzen können, erlässt der Gemeinderat im nächsten Schritt für das Sanierungskonzept „Jork-Mitte“ eine spezielle Satzung. Beraten lassen können sich die Inhaber bei einem Fachbüro für Energetisches Sanierungsmanagement. Dieses soll im Laufe des Herbsts 2020 eingerichtet werden. Hier sucht man noch nach einem geeigneten Partner.

Auch Denkmal-Sanierung wird gefördert!

Die holistische Herangehensweise zeigt sich auch darin, dass sowohl Eigentümer von Denkmälern bei der Sanierung der erhaltenswerten Objekte unterstützt, als auch umweltfreundliche Mobilitätskonzepte gefördert werden können.

Ob und wie Sie in den Genuss der Förderung kommen, erfahren Sie in der Gemeindeverwaltung Jork. Immerhin umfasst das Sanierungsquartier „Jork-Mitte“ eine Fläche von 81,5 Hektar. Unser Tipp: Lassen Sie sich jetzt vormerken! Zu unseren Kernkompetenzen als Volksbank Stade-Cuxhaven gehört neben der Baufinanzierung auch die Realisierung von Sanierungsvorhaben. Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf, wir verfolgen das Projekt sehr genau und halten uns und Sie auf dem aktuellen Stand.

Viele Grüße,

Jens Uhlmann

Baufinanzierungsspezialist der Volksbank Stade-Cuxhaven eG

Smart Home – Teil 3, worauf sollten Sie achten?

Guten Tag,

ich heiße Björn Müller und arbeite in der Filiale Otterndorf der Volksbank Stade-Cuxhaven eG als Baufinanzierungsspezialist.

Im ersten Teil unserer Kurz-Serie zum Themenbereich Smart Home haben wir Ihnen den Technologiestandard KNX vorgestellt, im zweiten Teil haben wir uns mit den einzelnen Komponenten eines Smart Homes beschäftigt. Heute gehe ich auf einige Punkte ein, die Sie schon bei der Planung Ihres neuen „schlauen Heims“ im Blick behalten sollten.

Den Umfang Ihres Smart Homes festlegen

Über 8.000 kompatible Produkte listet die Webseite der internationalen KNX-Vereinigung mittlerweile auf. Entsprechend breitgefächert stellt sich der mögliche Automatisierungsgrad Ihres zukünftigen Smart Homes dar. Von minimalen Vereinfachungen bis hin zu einem Zuhause, das einem Zukunftsroman alle Ehre machen würde. Sie haben also erst einmal die „Qual der Wahl“, müssen ihre Prioritäten festlegen und sich auch über den verfügbaren Investitionsrahmen klar werden.

Wer früher plant, spart später Geld

Dieses Prinzip gilt ganz besonders für Smart Homes, da die notwendige technische Infrastruktur (Geräte, Sensoren, Verkabelungen, etc.) möglichst unauffällig und wartungsfreundlich in die Gebäudestruktur integriert werden sollte. Wenn schon von Beginn an Kabelkanäle entsprechend vorbereitet, Positionen und Platzbedarfe von Stellmotoren, Schaltern und Steuermodulen bei der Ausgestaltung der Innenräume berücksichtigt werden, können Sie später den vollen Komfortgewinn genießen und auch zukünftigen Entwicklungen im Smart Home Bereich gelassen entgegensehen. Natürlich lässt sich auch eine Bestandsimmobilie jederzeit in ein Smart Home verwandeln, Sie müssen dafür aber dann auch ein entsprechend höheres Budget einplanen.

Den passenden Installationsbetrieb auswählen

Um überhaupt einen zertifizierten KNX-Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu finden, können Sie die Suchfunktion der KNX Association nutzen. Wenn Sie zwischen mehreren Unternehmen Ihrer Region wählen müssen, bietet es sich an, die infrage kommenden Betriebe zu kontaktieren – und nach Referenzen zu fragen. Seriöse Installateure werden Ihnen gerne zufriedene Kunden empfehlen, die bereit sind, ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Wie weit wollen Sie sich in das Thema KNX einarbeiten?

Die KNX-Steuersoftware ETS ist in verschiedenen Varianten erhältlich – die Professional-Version wird von den KNX-zertifizierten Installationsbetrieben genutzt. Mit „ETS-Inside“ steht aber auch ein Programm für Hausbesitzer bereit, die ihr Smart Home selbst mit ihren Vorstellungen in Einklang bringen möchten. Ihr KNX-Profi-Betrieb kümmert sich dann nur noch um die komplexeren Fragen und Herausforderungen. Etliche ETS-Inside-Nutzer haben sich aus reinem Interesse aber tatsächlich auch schon vom Einsteiger-Niveau auf die Profi-Ebene vorgearbeitet. Sie selbst können praktischerweise entscheiden, wo Ihre Ansprüche liegen und wie tief Sie in die Materie einsteigen wollen. Weitergehende Informationen finden Sie ebenfalls auf der entsprechenden Webseite der KNX-Association.

Konnten wir Ihnen mit dieser dreiteiligen Blogartikelserie Ihre ersten Fragen zum Thema Smart Home beantworten? Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, können Sie sich auch gerne direkt an meine Kolleginnen, Kollegen und mich wenden. Wir nennen Ihnen natürlich auch Fachleute in Ihrer Nähe, die sich mit der KNX-Technik genau auskennen!

Beste Grüße,

Björn Müller

Baufinanzierungsspezialist der Volksbank Stade-Cuxhaven eG

Smart Home – Teil 2, Geräte und Sensoren

Guten Tag,

mein Name ist Dirk Daues und ich arbeite als Baufinanzierungsspezialist bei der Volksbank Stade-Cuxhaven eG in Buxtehude.

Im ersten Teil unserer kleinen Artikelserie zum Thema Smart Home haben wir Ihnen den Technologie-Standard KNX vorgestellt. Diese bilden die Grundlage professioneller Haus- und Gebäudetechnik. In diesem Teil möchte ich auf die Geräte und Sensoren eingehen, die sich über KNX zusammenschließen lassen. Damit kann Ihnen das Leben als Hausbesitzer erleichtert werden. Beginnen wir mit der Steuerzentrale:

„ETS“ – das Hirn der modernen Gebäudetechnik

Im Zentrum einer KNX-Gebäudeautomation steht „ETS“ (Engineering Tool Software), ein Steuerprogramm, das es in verschiedenen Versionen gibt. Mit „ETS Inside“ können Hauseigentümer bei Bedarf selbst ihr Smart Home nach Ihren Wünschen einrichten und steuern. Alternativ lassen sich Ihre Smart-Home-Wünsche natürlich auch komplett von Fachleuten planen, installieren und einrichten. Neben der Software gehören zu KNX noch verschiedene Steuergeräte und natürlich die Sensoren:

Augen, Ohren und Nasen Ihres Smart Homes

„Smart“ wird ein „Home“ immer erst dann, wenn wiederkehrende Vorgänge automatisiert, Gefahren reduziert und Energie eingespart werden können. Augen, Ohren und Nasen Ihres Smart Homes stellen die Sensoren dar. Sie erkennen, welche Lichtsituation vorherrscht, welche Türen oder Fenster offen oder geschlossen sind oder „riechen“ gesundheitsgefährdende Stoffe in der Raumluft. Die Empfindlichkeit der Sensoren hat sich im Laufe der letzten 25 Jahre erheblich verbessert und ermöglicht nun einen Komfort, der vor Jahren noch wie Science-Fiction klang.

Motoren, Servos und Relais – die starken Arme und Finger im Haus

Was die Sensoren aufnehmen und die ETS-Software verarbeitet, muss dann natürlich noch in Aktionen verwandelt werden. Dies übernehmen Stellmotoren und Schalter, die Türen, Fenster, Rollladen und Garagentore öffnen und schließen. Zudem schalten sie Licht ein und aus und regeln die Heizungs- und Klimaanlagen. Natürlich ist KNX auch in der Lage, verschiedene Alarme auszulösen, SMS zu verschicken oder Notrufe an Polizei, Sicherheits- und Rettungsdienste abzusetzen.

Mittlerweile gibt es mehr als 8.000 Produkte aus den unterschiedlichsten Bereichen, die alle über KNX miteinander kommunizieren. Über die ETS-Software können diese exakt nach Ihren Vorstellungen eingerichtet und gesteuert werden.

Im nächsten Teil erfahren Sie, worauf Sie bei der Beauftragung eines KNX-kundigen Installationsbetriebs achten sollten. Vorher können Sie Ihre Fragen natürlich schon an meine Kolleginnen, Kollegen und mich stellen. Wir geben Ihnen gerne Auskunft oder nennen Ihnen zu ganz speziellen Fragen kompetente Ansprechpartner.

Viele Grüße,

Dirk Daues

Baufinanzierungsspezialist der Volksbank Stade-Cuxhaven eG

Neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Was ändert sich für unsere Kunden, was ändert sich für uns?

Neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie tritt am 21. März 2016 in Kraft

Guten Tag,

Wohnimmobilienkreditrichtlinie Reinhard Dunker Volksbank Stade-Cuxhaven

ich bin Reinhard Dunker, Vorstand der Volksbank Stade-Cuxhaven eG. Meine Kolleginnen und Kollegen, die sich als Baufinanzierungsspezialisten in unseren Filialen jeden Tag um Ihre persönlichen Wünsche kümmern, haben in diesem Blog bereits etliche interessante Fachbeiträge veröffentlicht, über ihre Erfahrungen berichtet und auch praktische Tipps gegeben.

Heute möchte ich diese Plattform nutzen, um ein übergreifendes Thema anzusprechen, das schon jetzt Auswirkungen auf unser Tagesgeschäft hat und in Zukunft weiter haben wird: Es betrifft alle privaten Baufinanzierungskunden! Bei der Wohnimmobilienkreditrichtlinie handelt es sich um die Richtlinie 2014/17/ЕU des EU-Parlaments und -Rats vom 4. Februar 2014, die bis zum 21. März 2016 in deutsches Recht umgesetzt werden musste. Dieses ist nun im Februar 2016 endlich geschehen. Vorher waren nur  sogenannte „Referentenentwürfe“ verfügbar, die man  ehrlicherweise besser als richtungsweisende Diskussionsgrundlagen bezeichnen sollte. Nichtsdestotrotz konnten wir aufgrund dieser Vorversionen bereits ganz gut abschätzen, welche konkreten Änderungen zu erwarten sind.

weiterlesen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Per SMS oder per E-Mail

Jetzt Benachrichtigt werden

Bewerten Sie uns!

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Per SMS oder per E-Mail

Jetzt Benachrichtigt werden

Das sagen unsere
Kunden

Haus-/ Dachsanierung Finanzierung

Unser Ansprechpartner ist Dirk Daues und wir sind sehr gut betreut und beraten

Katharina Wenzel

07. November 2023

Finanzierung Photovoltaik

Die Beratung fand durch Herrn Daues statt. Vom ersten Kontakt bis zur Bereitstellung des Darlehens verging nur ein sehr kurzer Zeitraum. Genau auf unseren Bedarf abgestimmt. Auch die Urlaubsvertretung (Herr Uhlmann) war ohne irgendeine Verzögerung aktiv. Keinerlei Punkt zur Beanstandung. Danke für den Service.

Achim Etzkorn

01. November 2023

Hervorragende Begleitung im gesamten Prozess

Die Beratung erfolgte durch Frau Wichern und Frau Feindt in der Geschäftsstelle Stade. Von Anfang an war es ein sehr guter, vertrauensvoller Austausch. Die Baufinanzierung ist maßgeschneidert auf Zweck, Lebensumstände und zukünftige Bedürfnisse. Fragen wurden verständlich beantwortet. Unterschiedliche Angebote wurden kompetent erläutert. Auf individuelle Wünsche wurde flexibel eingegangen. Die ganze Zeit hat man das Team der Bank persönlich an seiner Seite. Dort ist man hervorragend aufgehoben.

S. G.

24. Oktober 2023

Finanzierung Haus

Super freundlicher und kompetenter Kundenservice. Herr Andreas Meyer war sehr lösungsorientiert und daran interessiert das Optimum zu erreichen. Ich bin mit dem Unternehmen und dem Kundenservice sehr zufrieden! Eine sehr gute Zusammenarbeit, schnell, präzise und eine sehr gute Beratung. Die Abwicklung war sehr schnell und komplikationslos. Immer wieder gerne.

Michelle von Allwörden

18. Oktober 2023

Herausragende Baufinanzierung bei Herr Daues

Gerne möchten wir uns bei Herrn Daues für die super kompetente und individuelle Beratung für unsere Baufinanzierung bedanken. Er hat für uns viele mögliche Optionen betrachtet, um die für uns beste Finanzierung zu bekommen.
Er war immer erreichbar und seine herzliche. Art hat alles um so angenehmer gemacht.

Anne Helmet und Andreas Wagner

18. Oktober 2023

Großartige Finanzierungsberatung durch Hr. Dirk Daues

Herr Daues beriet mich sehr kompetent bei meinem Anliegen zur Immobilienfinanzierug.
Ich erhielt umfangreiche Informationen und wertvolle Tipps.
Dabei hat Herr Daues alles ganz einfach und kompakt erklärt.
Es blieben keine Fragen offen.
Ich bin bereits seit über 30 Jahren Kunde bei der Volksbank und habe besonders durch Herrn Daues erfahren, dass das Managen meiner finanziellen Angelegenheiten kurzfristig möglich sein kann.
Großartig !

Ralf Schlutow

18. Oktober 2023

Jens Uhlmann

Sie haben eine Frage zum Thema Baufinanzierung? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gern!