Wir nehmen Ihren
Datenschutz ernst!
Diese Seite ist SSL
verschlüsselt.

Wintergarten mit Kamin – das gewisse Extra an kalten Tagen

Guten Tag,

mein Name ist Sandra Wichern und ich arbeite als Baufinanzierungsspezialistin in der Geschäftsstelle Stade der Volksbank Stade-Cuxhaven eG. Als Nordlicht kenne ich die häufig ungemütlichen Wintertage in Deutschland. Doch es gibt Mittel und Wege, um die kalte Jahreszeit deutlich angenehmer zu gestalten. Ein Wintergarten mit Kamin gehört definitiv dazu.

Draußen ist es dunkel, kalt und nass. Oder vielleicht schneit es sogar. Wie wäre es, wenn Sie der Natur  bzw. Ihrem Garten dabei ganz nah wären, ohne das Haus verlassen zu müssen und dicke Kleidung anzuziehen? Dabei lesen Sie vielleicht ein gutes Buch, sitzen in gemütlicher Runde oder schalten einfach ab. Für viele von Ihnen sicherlich ein schöner Gedanke. Alles Wichtige, um diesen Gedanken real werden zu lassen, erfahren Sie jetzt!

Welche Vorteile hat ein Wintergarten mit Kamin?

Grundsätzlich sind Wintergärten durch ihre großen Glasflächen Meister darin, Sonne zu einzusammeln und damit Wärme zu erzeugen. Einige Wintergärten sind insbesondere im Herbst und im Winter aufgrund der fehlenden Wärme nicht dauerhaft nutzbar. Es kann passieren, dass er deutlich gravierender auskühlt als andere Räume des Hauses. Das gilt zum Beispiel an Tagen, an denen die Sonne sich rar macht oder wenn sie bereits einige Stunden hinter dem Horizont verschwunden ist. Ein Kaminofen allerdings sorgt durch knisterndes Feuer nicht nur für eine wohlige Atmosphäre in Ihrem Wintergarten, er dient auch als preiswerte und effiziente Wärmequelle. Dabei ist die im Feuerholz gespeicherte Energie behilflich. Im Gegensatz zu anderen Heizarten sondert der Ofen auch nach dem Erlischen des Feuers Restwärme ab. Dabei kann zum Beispiel eine Natursteinverkleidung behilflich sein. Im besten Fall bleibt der Wintergarten dadurch sogar über Nacht noch angenehm warm.

Weiterhin werden mit nachhaltig gewonnenem Brennholz Aspekte des Umweltschutzes berücksichtigt, weil keine fossilen Brennstoffe eingesetzt werden. Da Bäume während Ihres Wachstumsprozesses der Luft Kohlenstoffdioxid entziehen, ist Klimaneutralität gegeben.

Nützliche Tipps

Etliche Menschen nutzen ihren Wintergarten als Standort für Zimmerpflanzen. Für diese wäre zu große Hitze kontraproduktiv, da sie schnell austrocknen würden. Diese Gefahr besteht besonders bei kleineren Wintergärten. Deshalb sollten die Pflanzen, wenn möglich, genügend Abstand zum Kamin haben. Eine weitere wichtige Entlastung stellen kleinere Öfen mit einer maximalen Heizleistung von drei oder vier kW pro Stunde dar. Der Kamin sollte nicht täglich genutzt werden.

Enorm relevant ist beim Einsatz eines Kaminofens im Wintergarten eine entsprechende Abgasführung. Sind die räumlichen Bedingungen gegeben, ist der Hausschornstein die naheliegende Lösung. Ansonsten ist es erforderlich, einen zusätzlichen Schornstein zu installieren – in der Regel die wahrscheinlichere Variante. Bei einer Neuinstallation ist ein Edelstahlschornstein empfehlenswert, da er mit vergleichsweise geringem Aufwand nachträglich montiert werden kann. Besonders einfach ist ein Kamin im Wintergarten bei Neubauten umzusetzen, da dieser hier bereits Teil der Planung ist. Deutlich komplizierter kann sich das Unterfangen wegen der erforderlichen Umbaumaßnahmen bei einer Nachrüstung gestalten. Unabhängig von der Art des Schornsteins sollten Sie definitiv nicht auf die Expertise eines Schornsteinfegers verzichten.

Wichtige Vorschriften

Für nachhaltige Freude am Kamin in Ihrem Wintergarten sind baurechtliche Auflagen und Sicherheitsvorschriften unumgänglich. Grundlage ist eine Genehmigung der Feuerstätte vom Bezirksschornsteinfeger. Dafür sind jedoch einige Bedingungen zu erfüllen.  

Der Kaminofen muss einen stabilen Standort mit feuerfester Bodenplatte vorweisen. Diese sollte nach vorne mindestens einen halben Meter länger als der Ofen sein. In der Breite nach rechts und links sind 30 cm notwendig. Schließlich kann es passieren, dass beim Nachlegen der Holzscheite Glut aus dem Ofen entweicht. Als gutes Material für eine Bodenplatte gelten Stein oder Glas. Weiterhin ist auf einen Sicherheitsabstand zu brennbarem Material und Wänden zu achten. Dieser variiert je nach Art des Kaminofens zwischen 20 und 40 cm. Beim Strahlungsbereich der Frontscheibe wird mit etwa 80 cm kalkuliert. Lassen Sie die Gegebenheiten aus Brandschutzgründen von einem Fachberater prüfen.

Natürlich sind für ein gesundes Raumklima eine ausreichende Luftzufuhr und ein Feinstaubfilter unabdingbar. Der Ofen muss den aktuellen Vorschriften der Luftreinhaltung genügen. Wenn Sie diese Punkte beachten, steht Ihrem Refugium mit perfekter Naturromantik nichts mehr im Wege.

Wenn wir nun Ihr Interesse an Wintergärten geweckt haben, dann stöbern Sie auch gerne in meinem früheren Artikel zu diesem Thema oder melden Sie sich gerne bei mir. Ich freue mich auf Ihre Anfragen!

Viele Grüße,

Sandra Wichern

Baufinanzierungsspezialistin der Volksbank Stade-Cuxhaven eG

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Per SMS oder per E-Mail

Jetzt Benachrichtigt werden

Bewerten Sie uns!

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Per SMS oder per E-Mail

Jetzt Benachrichtigt werden

Das sagen unsere
Kunden

Haus-/ Dachsanierung Finanzierung

Unser Ansprechpartner ist Dirk Daues und wir sind sehr gut betreut und beraten

Katharina Wenzel

07. November 2023

Finanzierung Photovoltaik

Die Beratung fand durch Herrn Daues statt. Vom ersten Kontakt bis zur Bereitstellung des Darlehens verging nur ein sehr kurzer Zeitraum. Genau auf unseren Bedarf abgestimmt. Auch die Urlaubsvertretung (Herr Uhlmann) war ohne irgendeine Verzögerung aktiv. Keinerlei Punkt zur Beanstandung. Danke für den Service.

Achim Etzkorn

01. November 2023

Hervorragende Begleitung im gesamten Prozess

Die Beratung erfolgte durch Frau Wichern und Frau Feindt in der Geschäftsstelle Stade. Von Anfang an war es ein sehr guter, vertrauensvoller Austausch. Die Baufinanzierung ist maßgeschneidert auf Zweck, Lebensumstände und zukünftige Bedürfnisse. Fragen wurden verständlich beantwortet. Unterschiedliche Angebote wurden kompetent erläutert. Auf individuelle Wünsche wurde flexibel eingegangen. Die ganze Zeit hat man das Team der Bank persönlich an seiner Seite. Dort ist man hervorragend aufgehoben.

S. G.

24. Oktober 2023

Finanzierung Haus

Super freundlicher und kompetenter Kundenservice. Herr Andreas Meyer war sehr lösungsorientiert und daran interessiert das Optimum zu erreichen. Ich bin mit dem Unternehmen und dem Kundenservice sehr zufrieden! Eine sehr gute Zusammenarbeit, schnell, präzise und eine sehr gute Beratung. Die Abwicklung war sehr schnell und komplikationslos. Immer wieder gerne.

Michelle von Allwörden

18. Oktober 2023

Herausragende Baufinanzierung bei Herr Daues

Gerne möchten wir uns bei Herrn Daues für die super kompetente und individuelle Beratung für unsere Baufinanzierung bedanken. Er hat für uns viele mögliche Optionen betrachtet, um die für uns beste Finanzierung zu bekommen.
Er war immer erreichbar und seine herzliche. Art hat alles um so angenehmer gemacht.

Anne Helmet und Andreas Wagner

18. Oktober 2023

Großartige Finanzierungsberatung durch Hr. Dirk Daues

Herr Daues beriet mich sehr kompetent bei meinem Anliegen zur Immobilienfinanzierug.
Ich erhielt umfangreiche Informationen und wertvolle Tipps.
Dabei hat Herr Daues alles ganz einfach und kompakt erklärt.
Es blieben keine Fragen offen.
Ich bin bereits seit über 30 Jahren Kunde bei der Volksbank und habe besonders durch Herrn Daues erfahren, dass das Managen meiner finanziellen Angelegenheiten kurzfristig möglich sein kann.
Großartig !

Ralf Schlutow

18. Oktober 2023

Jens Uhlmann

Sie haben eine Frage zum Thema Baufinanzierung? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gern!