Wir nehmen Ihren
Datenschutz ernst!
Diese Seite ist SSL
verschlüsselt.

KfW-Förderstopp – die Lage, Folgen und Perspektiven

Guten Tag,

mein Name ist Jens-Christian Uhlmann und ich arbeite als Baufinanzierungsspezialist in der Geschäftsstelle Steinkirchen der Volksbank Stade-Cuxhaven eG. Einige von Ihnen haben durch den medialen Wirbel in den letzten Wochen sicher schon vom KfW-Förderstopp gehört. „Was jetzt?“, werden sich die Betroffenen fragen. Darauf möchte ich Ihnen in diesem Artikel Antworten liefern, indem ich die aktuelle Lage beleuchte, Folgen benenne und mögliche Perspektiven aufzeige.

Die aktuelle Situation nach dem KfW-Förderstopp

Die Meldung am 24. Januar kam enorm überraschend und glich für die Betroffenen einem Schock! Ohne Vorwarnung beschloss Wirtschaftsminister Robert Habeck den sofortigen KfW-Förderstopp für klimafreundliche Effizienzhäuser und das energetische Sanieren. Der Grund: Die verfügbaren Mittel waren der beispiellosen Nachfrage nicht annähernd gewachsen.

Die Entscheidung des Ministeriums bedeutete das vorzeitige und endgültige Aus der Neubauförderung für das sogenannte Effizienzhaus 55 (EH55), die eigentlich erst Ende Januar auslaufen sollte. Dies hatte Anfang November 2021 noch die alte Bundesregierung verkündet. Insbesondere in diesem Bereich kam es zu einer Antragsflut als Reaktion auf das nahende Ende der Förderung. Aus Sicht des zuständigen Ministeriums sei das EH55 nicht mehr förderwürdig, da die Voraussetzungen dafür ohnehin Marktstandard seien. Stattdessen möchte die neue Bundesregierung das EH55 zeitnah zum gesetzlichen Mindeststandard im Neubau machen.

Nach enormer Kritik korrigierte die Bundesregierung Anfang Februar die Entscheidung zumindest teilweise: Die bis zum Förderstopp am 24. Januar gestellten 24.000 Anträge sollen nun doch noch geprüft und gegebenenfalls bewilligt werden, um eine Lösung für Härtefälle anzubieten. „Das ist die bestmögliche Entscheidung bei einem Programm, das völlig aus dem Ruder gelaufen ist“, begründete Habeck.

Was sind Effizienzhäuser?

Die Effizienzhaus-Stufen gelten als Orientierung für energiesparende Gebäude – ein energetischer Standard also. Je kleiner die Kennzahl (z.B. 40) ist, desto weniger Energie verbraucht die Immobilie im Vergleich zu einem Standardgebäude, welches den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht. Für die Bemessung der Kennzahl gelten zwei Kriterien: Gesamtenergiebedarf und die Qualität der Wärmedämmung der Gebäudehülle. Ein EH55 benötigt beispielsweise höchstens 55 Prozent der Energie eines Standardgebäudes.

Der KfW-Förderstopp und seine Folgen

Trotz der Korrektur der Entscheidung in Teilen durch die Bundesregierung Anfang Februar dürften einige Projekte durch den Förderstopp arg in die Bredouille geraten sein. Voraussichtlich besonders betroffen sind geplante Effizienzhäuser 55. Das liegt auch an der Kurzfristigkeit des Beschlusses, die die übliche langfristige Planung der Beteiligten komplett torpediert hat. Manch Bauwilliger wird sich aufgrund der ohnehin aktuell hohen Bau- und Materialkosten gut überlegen, ob er angesichts fehlender, aber dringend benötigter Fördermittel überhaupt noch baut. Wenn doch, könnten Einsparungen zum Nachteil der Energieeffizienz und des Klimaschutzes folgen.

Nicht nur private Häuslebauer sind betroffen, auch gewerbliche Projekte wackeln. Zumal sich Kredite zur Kompensierung der fehlenden Fördergelder aufgrund gestiegener Bauzinsen teilweise nicht rechnen. Für das Vertrauen in die neue Regierung ist das ganze Szenario wenig hilfreich, da viele Deutsche beim klimafreundlichen Bauen auf Staatshilfe hoffen und setzen. Auch die Behebung des Wohnraummangels könnte sich durch den KfW-Förderstopp verkomplizieren. Andernorts drohen in Anbetracht der Ungewissheit erhebliche Verzögerungen der Bauvorhaben.

Wie sehen die Perspektiven aus?

Falls Sie vom KfW-Förderstopp direkt betroffen sind, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung und können Ihnen im besten Fall alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen. Als Genossenschaftsbank können wir die gesamte Klaviatur spielen. Melden Sie sich gerne bei mir oder meinen Kolleginnen und Kollegen. Ich freue mich auf Ihre Anfragen. Beraten Sie sich auch mit den Baufirmen, wo Kosteneinsparungen für Sie möglich sind.

Für Neubauten vom Typ Effizienzhaus 40 soll bis Jahresende mit einer Deckelung von einer Milliarde Euro abgespeckt gefördert werden. Derzeit finden laut Wirtschaftsministerium „intensive Abstimmungen innerhalb der Bundesregierung“ im Hinblick auf die Neustrukturierung der EH40-Neubauförderung statt. Im Bereich der energieeffizienten Sanierung dagegen wurde bereits eine Lösung gefunden: Seit dem 22. Februar 2022 können wieder Anträge für Sanierungsmaßnahmen bei der KfW eingereicht werden. Dabei ändert sich nichts an den bisherigen Förderbedingungen. Für die beschriebenen Maßnahmen und die Abarbeitung der bis zum Förderstopp eingegangenen Anträge hat die Bundesregierung zusammen mit dem Haushaltsausschuss des Bundestages rund 9,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Die Sanierungsförderung wieder aufzunehmen, ist ein elementarer Schritt. Denn die größten Potenziale für CO2-Einsparungen liegen im Sanierungsbereich. Laut Bundesregierung entstehen etwa 28 % der deutschen CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Millionen Häuser und Wohnungen in Deutschland besitzen lediglich die Effizienzklassen G und H. Diese Umstände unterstreichen die Wichtigkeit von staatlichen Förderprogrammen für die Energiewende. Sanierungen sind als wirksame Klimaschutzmaßnahme unausweichlich! Darüber hinaus ist eine grundlegende Reform der Fördersystematik für 2023 zu erwarten. Im Koalitionsvertrag ist verankert, dass das GEG grundlegend überarbeitet werden soll.

Viele Grüße,

Jens-Christian Uhlmann

Baufinanzierungsspezialist der Volksbank Stade-Cuxhaven eG

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Per SMS oder per E-Mail

Jetzt Benachrichtigt werden

Bewerten Sie uns!

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Per SMS oder per E-Mail

Jetzt Benachrichtigt werden

Das sagen unsere
Kunden

Finanzierung Einfamilienhaus

freundliche und kompetente Beratung und Umsetzung meiner persönlichen Immobilienfinanzierung!

Sehr empfehlenswert!

MH

03. Juni 2022

Darlehen Wohnung Umfinanzierung

Beratung von Herrn Uhlmann
Sehr kompetent, vertrauensvoll und umsichtig, um den Kunden zufrieden zu stellen.
Sehr gute Abwicklung, Durchführung und klare Erklärung aller Schritte.
Gerne wieder! Vielen Dank an Herrn Uhlmann!

Carola Risch

27. Mai 2022

Baukredit bei Hr Daues

Super Beratung, man hat sich sehr gut aufgehoben gefühlt. Hat alles ohne Probleme funktioniert.

Sascha Peters

27. Mai 2022

Beratung und Abwicklung durch Herrn Uhlmann

– Kompetente Beratung
– für Laien verständliche Erklärungen der Formalien
– gute Erreichbarkeit
– kurze Bearbeitungszeiten
– bin seit 50 Jahren Kunde bei den Volksbanken und
auch jetzt wieder sehr zufrieden.

Horst Dalchow

28. April 2022

Hervorragende Zusammenarbeit und Leistung

Herzlichen Dank an Herrn Daues für einen einzigartigen Einsatz und sehr viel Verständnis. Sie haben sich die extra Mühe gemacht, unseren Sachverhalt (außerhalb der Norm) zu prüfen und zu bewerten, und uns genau das angeboten, was zu uns passt. Wir sind begeistert von der schnellen und reibungslosen Abwicklung. Danke!

Gur Schoeneberg

28. April 2022

Hervorragende Beratung durch Hrn. Dirk Daues (VOBA Buxtehude)

Ich möchte mich hier nochmals ausdrücklich für die sehr kompetente, freundliche und überaus professionelle Beratung und Betreuung durch Hrn. Daues bedanken. Er ist sehr individuell auf meine Belange eingegangen und hat mir das Gefühl eines „Rundum-Sorglos-Pakets“ gegeben. Ich (teil-)finanziere schließlich nicht jeden Tag eine Immobilie, und war sehr dankbar für die Unterstützung. Selbst bei vielleicht „dummen“ Fragen bekam ich immer eine gute Antwort.
Jederzeit wieder!!

09. März 2022

Jens Uhlmann

Sie haben eine Frage zum Thema Baufinanzierung? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gern!