Eigenleistung: Was machen und was lassen?

Über die Bedeutung von Eigenleistung

Einen schönen guten Tag,

Dirk Daues - Baufinanzierungsspezialist der Volksbank Stade-Cuxhaven - Eigenleistung

ich heiße Dirk Daues und arbeite bei der Volksbank Stade-Cuxhaven als Baufinanzierungsspezialist in der Filiale Buxtehude.

In zahlreichen Unterhaltungen mit Interessenten und im Rahmen von Baufinanzierungs-Erstgesprächen wird immer wieder gerne die Frage nach der möglichen Eigenleistung gestellt. Kein Wunder, stellt dieser auch als Muskelhypothek bezeichnete Beitrag gerade für Handwerker oder handwerklich begabte Menschen eine interessante Möglichkeit dar, Geld zu sparen und eigene Vorstellungen besser umsetzen zu können.

Zu große Erwartungen

Ohne das handwerkliche Geschick und den Ehrgeiz von zukünftigen Eigenheimbesitzern schmälern zu wollen, müssen wir doch leider nicht selten die Erfahrung machen, dass die Komplexität und die ziemlich engen Zeitvorgaben regelmäßig falsch eingeschätzt werden. Zum einen überschätzen viele Eigenleister den Anteil an der Gesamtfinanzierung, den sie effektiv durch umfangreiche handwerkliche Tätigkeiten kompensieren können. Leider glauben viele potentielle Bauherren, dass durch umfangreiche Eigenleistungen das notwendige Eigenkapital komplett ersetzt werden kann – das ist aber so nicht richtig. Tatsächlich muss die realistisch zu erbringende Eigenleistung genau berechnet und in Relation zum Gesamtfinanzierungsbedarf gebracht werden – unterm Strich sollte der Anteil ca. 15 Prozent nicht übersteigen.

Unterschätzen Sie auch nicht die Materialkosten: je nachdem, wie kooperativ Ihre Handwerker sind, geben diese ihre Einkaufsvorteile an Sie weiter – oder eben auch nicht. Aufgrund erheblicher Preisunterschiede beim Materialeinkauf können gewisse Eigenleistungen – auch angesichts der fehlenden Gewährleistung – komplett unrentabel werden.

Hinzu kommen Risiken, die sich aus der fehlenden Gewährleistung ergeben. Jeder Handwerker muss für seine Arbeit geradestehen und kann für mangelnde Sorgfalt, Pfusch oder andere Fehler zur Kasse gebeten werden. Unterläuft Ihnen selbst aber ein folgenschwerer Fehler, haben Sie keine Möglichkeit, den finanziellen und zeitlichen Schaden abzuwälzen. Überlegen Sie also sehr genau, wo Sie selbst Hand anlegen wollen.

Durch Klick auf die jeweiligen Zinsbindungszeiträume können diese ein- oder ausgeblendet werden

Repräsentatives Beispiel

Die Darstellung der Zinsentwicklung basiert auf den tatsächlichen und tagesaktuellen Konditionen der Volksbank Stade-Cuxhaven eG und Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Es handelt sich hier nicht um einen verbindlichen Finanzierungsvorschlag.2023-05-28

Nachfolgend habe ich mal die verschiedenen Bau-Tätigkeiten aufgelistet und gebe eine Einschätzung bzgl. der möglichen Ausführbarkeit als Eigenleistung:

  • Rohbau: In dieser Phase sollten Sie Ihre Arbeitskraft maximal als Hilfstätigkeit zur Verfügung stellen – es sei denn, Sie können komplizierte Baumaschinen bedienen oder können viele Unterstützer im Freundes- und Verwandtenkreis mobilisieren.
  • Putz und Böden: In diesem Schritt steigt die Möglichkeit, selbst mit Hand anzulegen: Wände verputzen, Estrich verlegen, Streichen oder Trockenbau-Arbeiten gehören zu den Tätigkeiten, die gerne und oft in Eigenleistung erbracht werden.
  • Elektrik: Sie können geplante Leitungsbahnen aufstemmen und Kabel ziehen und Löcher bohren – Planung und Installation der elektrischen Anlagen, Montage und Bestückung der Sicherungskästen muss von einem gelernten Elektriker übernommen werden.
  • Wasser und Wärme: Sie können die Verlegung von Wasser- und Heizungsrohren vorbereiten und unterstützen – die Installation und Verbindung der Leitungen und der Einbau der Heizungsanlage sind Arbeiten, die vom Profi ausgeführt werden müssen. Ansonsten könnten Schäden entstehen, die enorme Löcher in Ihre Finanzierung reißen würden.
  • Innenausbau: Der endgültige Innenausbau gehört zur Domäne der Eigenleister: Wände streichen, Decken abhängen, Teppiche und Leisten verlegen. Hier können Sie sich auch kreativ voll einbringen und eigene Ideen entwickeln und umsetzen.

Fazit

Eigenleistung lohnt sich auf jeden Fall – im realistischen Rahmen, wenn man das eigene handwerkliche Können vernünftig einschätzen kann und auch den zusätzlichen Zeitbedarf nicht vernachlässigt. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir können dann zusammen die verschiedenen Möglichkeiten durchsprechen und Ihre geplanten Eigenleistungen konstruktiv und realistisch in die Baufinanzierung mit einbauen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail oder Ihren Besuch!

Beste Grüße,
Dirk Daues

Baukindergeld

Dirk Daues Baufinanzierungsspezialist Buxtehude0 41 61 / 55 59-22dirk.daues@vobaeg.de Termin direkt online vereinbaren

Sie haben Fragen zum Thema Baufinanzierung?
Schreiben Sie uns info@vobaeg.de

Weitere Beiträge zum Thema Baufinanzierung

Haben Sie schon einen Krankenschein für Ihr Haus?

Einen schönen guten Tag, mein Name ist Felix Diers, ich bin Baufinanzierungsspezialist in der Filiale Otterndorf der Volksbank Stade-Cuxhaven eG. Die Versichertenkarte zieht man mittlerweile intuitiv aus der Brieftasche, wenn man eine Arztpraxis betritt. So vertraut ist uns bereits das System: Wir zahlen regelmäßig Geldbeträge an Versicherungsgesellschaften, damit wir uns dann im Falle einer Krankheit […]

Mehr lesen

Die größten Fehler bei einer Baufinanzierung

Baufinanzierung - Die größten Fehler

Guten Tag, ich heiße Jürgen Kusel und arbeite als Baufinanzierungsspezialist in der Filiale Cuxhaven der Volksbank Stade-Cuxhaven. Dieser Blogbeitrag stellt eine Art Quintessenz unserer langjährigen und breiten Erfahrung im Bereich Baufinanzierung dar – jedenfalls in Bezug auf typische Fehler, die im Vorwege leicht vermieden werden können und leider immer noch zu oft auftreten. Diese Stolperfallen […]

Mehr lesen